
Zugegeben, wirklich viel Platz haben wir in unserem Offroad-Camper, im Vergleich zu einem ausgebauten Kastenwagen, nicht. Aber genau das ist es, was wir wollen - so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig dabei haben!
In unserem Offroad-Camper sind wir darauf angewiesen, jede kleine Staumöglichkeit zu nutzen und die Gegenstände die wir mitnehmen, auf das Nötigste zu beschränken. Unter anderem haben wir uns für Gegenstände mit kleinem Packmaß, geringem Gewicht oder optimaler Verstaulösung entschieden. Dennoch sollte ein gewisser Comfort nicht zu kurz kommen.
Diverse Male wurde unser Setup über die letzten Jahre optimiert und in dieser Zeit haben wir auch vieles ausprobiert.
Was wir alles an unserem Jeep umgebaut haben, siehst du
Zu unserer umfangreichen Packliste gelangst du
Campingmöbel
Wir nutzen leichte und vollwertig zusammenfaltbare Campingstühle* von Amazon. Das Packmaß ist nicht optimal, aber in diesem Falle wollten wir keine weiteren Kompromisse eingehen.
Ein Campingtisch*, der perfekt unter dem Dachträger montiert werden kann, war für uns ein Must-Have.
Nützliches
"Nichts hält so lange, wie ein Provisorium"
Neben Kabelbindern*, einem Reifen-Flickset*, Paracord*, Panzertape* und Ersatzsicherungen* gehören für uns auch Auffahrrampen* und ein Kompressor* zur Ausstattung. Im Bereich "Bergen" sind u.a. Baumgurte*, Softschäkel*, Umlenkrollen und ein Bergeseil immer mit dabei.
Kochutensilien
Gekocht wird auf einem Gaskocher*. Mit dabei sind immer zwei Gas-Schraubkartuschen*. Für die Zubereitung nutzen wir zwei faltbare Kochtöpfe (klein*,groß*), eine Pfanne* und eine Grillplatte*. Mit dem Kochgeschirr* aus Melamin sind wir bisher sehr zufrieden! Ansonsten sind natürlich auch Besteck, Gewürze, Schneidebretter, Kaffeekocher* etc. an Bord.
Fahrzeugpflege
Auch das Fahrzeug will auf einer längeren Reise gepflegt und gewartet werden. Besonders, wenn man wie wir, immer wieder bzw. hauptsächlich im Gelände unterwegs ist. Im Gepäck ist daher immer eine Fettpresse* zum Abschmieren, Bremsenreiniger*, Kriechöl*, 1L Motoröl und auf langen Reisen diverse fahrzeugspezifische Ersatz- und Reparaturteile.
Werkzeug
Ein grundlegendes Repertoire an Werkzeug muss immer vorhanden sein. Diverse Schraubenschlüssel*, Nüsse* und Ratschen* befinden sich, neben Wagenheber & Co. in unseren Staukoffern. Letztendlich geht es darum, sich z.B. im Notfall vom Berg zur nächsten Werkstatt zu bringen.
Kleidung
Jeder von uns hat für die eigene Kleidung eine Eurobox* (40x30x27,5) zur Verfügung. Dementsprechend schlau muss die Kleiderauswahl für jede Witterung getroffen werden. Hierbei haben wir auch auf ein kleines Packmaß geachtet.
Alles für die 4x4-Beiner
Für die zwei Vierbeiner steht auch das ein oder andere auf der Packliste. Hundefutter, Näpfe, Fellbürsten oder auch Spielzeug befinden sich in einer separaten Hunde-Eurobox. Alles ist, neben anderen wissenswerten Punkten, im Bereich "Reisen mit Hund" aufgeführt!
Bad & Erste-Hilfe
Auch unser "Bad" findet Platz in einer Eurobox. Neben dem allgemeinen Kulturbeutel, den Drogerieartikeln und Toilettenpapier* haben wir schnelltrocknende und leichte Mikrofaser-Handtücher* mit einem kleinen Packmaß dabei. Ein umfangreiches Medi-Pack* für die Erste-Hilfe ist natürlich obligatorisch!
Alles für den guten Schlaf
Das Dachzelt bietet bereits einen guten Schlafkomfort. Entsprechende Schlafsäcke* und Kopfkissen gehören zur Grundausstattung. Für kältere Abende ist noch ein Heizdecke dabei.
Weiteres
* Bei einigen Links (mit * markiert) handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link das Produkt kaufst, bekommen wir eine kleine Provision, die dich nichts kostet - uns aber bei der Arbeit unterstützt.